Meine Windeln sind nicht mehr so weich, wie Anfangs. Was soll ich tun?
Harte Windeln entstehen aus 2 Gründen. Hartes Wasser und Waschmittelrückstände. Bei hartem Wasser wird in den Windeln Kalk eingelagert, der an Waschmittelrückständen auskristallisiert. Deshalb ist eine Rücknahme der Waschmittelmenge und ein Umstieg auf Flüssigwaschmittel günstig. Pulverenthärter sind bei Stoffwindeln eher ungünstig. Meine Empfehlung ist der Ulrich Entkalker.
Entkalken/ entseifen kann man die Windeln, indem man sie über Nacht in einem Eimer mit lauwarmen Wasser und einigen Spritzern mildem Handspülmittel (Palmolive, Ulrich, ...) einweicht. Danach in der Waschmaschine ohne Zugabe von Waschmittel waschen.
Meine Windeln stinken. Was soll ich tun?
Die erste Frage ist natürlich, wonach die Windeln stinken. Stinken sie nach Urin, dann wurden sie nicht ausreichend gespült. Riechen sie muffig, faulig, dann sind die Windeln zu aller erst zu desinfizieren. Entkalken Sie zuerst die Windeln, um Rückstände auszuwaschen. Waschen Sie die Windeln dann bei 60°C, oder verwenden Sie eine natürliche Desinfektion (Ätherisches Öl Thymus Thymol). Spülen Sie die Windeln anschließend mehrmals. Trocknen Sie die Windeln nun immer vollständig durch. Fauliger Geruch entsteht immer in Zusammenhang mit Rückständen und Feuchtigkeit in der Windel. Gut spülen und Durchtrocknen ist also oberstes, hygienisches Gebot. Möglichst an der Sonne, da UV-Strahlung nochmals natürlich desinfiziert.
Meine Windeln laufen aus. Was soll ich tun?
Wenn es an den Nähten ausläuft, dann reichen die Saugkapazitäten nicht aus oder die Flüssigkeit läuft daran vorbei und fließt nach außen.
Um die Nahtlöcher im PUL zu schließen geben Sie die Windeln in den Trockner auf höchste Stufe für 20-30 Min, denn so schließt sich der PUL um wieder.
An folgenden Fehlern könnte es liegen:
- Saugkapazität erreicht
- Schwalpinkler
- Body zu eng anliegend
- Strumpfhose oder Hose zu eng
- zu prall gestopft
Passen Sie die Wickelintervalle den Bedürfnissen Ihres Babys an oder erhöhen Sie die Saugfähigkeit der Windel durch Zusatzeinlagen. Beachten Sie dabei, dass die Saugleistung der Windel wie bei Wegwerfwindeln gemessen wird, also durch Eintauchen der Windel in Wasser und anschließendem Ablesen der Differenzmenge. Natürlich wandeln Stoffwindeln die Feuchtigkeit nicht chemisch in Gel um, wodurch diese Feuchtigkeit auch wieder auslaufen kann. Deshalb saugen Stoffwindeln zwar genau soviel wie Wegwerfwindeln, sind jedoch nur bis zu einem geringeren Volumen auslaufsicher.
Ergänzen Sie deshalb auch Saugeinlagen, wenn die Milliliterangabe noch nicht erreicht ist, bzw. wickeln Sie ihr Baby öfter, als mit Wegwerfwindeln.
Führt das nicht zum Erfolg, müssen Sie klären, wo die Windeln auslaufen. Beim Auslaufen über den Vorderlatz überprüfen Sie bitte den Sitz der Saugeinlage. Ist diese zu hoch in der Tasche, wird das Futter nach außen gedrückt und zieht Feuchtigkeit. Läuft die Windel über die Beinauschnitte aus, dann sitzt sie nicht bündig. Die Windel sollte satt in der Tallie des Babys sitzen und an Beinchen und Bauch überall bündig abschließen. Sitzt die Windel beim Wickeln zu hoch, dann rutscht sie während des Tragens in die Tallie und wird um die Beinchen zu locker. Sämtliche All-in-One Windeln sind aber keine Empfehlung für die Nacht, da die Wickelintervalle in der Nacht sehr lange sind. Verwenden Sie nachts lieber ein 2-Höschen-System.
Saugt der Saugstoff nicht oder nur sehr langsam, dann überprüfen Sie bitte Ihr Waschmittel auf den Seifengehalt oder prüfen Sie die Dosierung. Entseifen Sie Ihre Windeln gegebenenfalls. Verwenden Sie niemals Popocreme ohne Wegwerfvlies, da dies ebenfalls die Saugleistung der Windeln blockiert und die Flecken schlecht rausgehen. Sind Mikrofaserwindeln mit hochdosierten Sodakuren behandelt worden, dann kann die Saugfähigkeit durch Überalkalisierung blockiert sein. Puffern sie diese ab, indem sie die Windeln eine halbe Stunde in leicht saures Wasser einweichen (z.B. mit einem Esslöffel Zitronensäure). Dieses Problem kann auch durch Fettrückstände auftreten, sowohl auf Mikrofaser, als auch auf der Trockenmembrane von Windeln. Die Feuchtigkeit perlt dann ab, statt aufgesaugt zu werden. Die Windel läuft dann natürlich aus.
Zieht die Windel Feuchtigkeit an den Beinabschlüssen, ohne wirklich nass zu sein, muss man immer an Waschmittelrückstände auf der Außenmembrane denken. Waschen Sie in so einem Fall die Windeln 3x bei 60°C ohne Waschmittel und spülen Sie diese mindestens 3-5x ausgiebig mit klarem Wasser. Reduzieren Sie in Folge die Waschmittelmenge (bei Mikrofaser auf 1/4 der angegebenen Dosierung) und achten Sie darauf, die Waschmaschine nur zu 50-60% zu füllen. Trocknen Sie die Windeln danach, wenn möglich, im Wäschetrockner an oder im Freien möglichst bei Wind.
Meine 2-Höschen-Windeln laufen aus. Was soll ich tun?
Wenn die Windel völlig durchnässt ist, nehmen Sie bitte zusätzliche Saugeinlagen oder wickeln Sie ihr Kind häufiger. Im anderen Fall überprüfen Sie bitte den Sitz der Überhose. Stellen Sie auch sicher, daß an Beinchen und Bund nirgends ein Zipfelchen der Windel oder des Wegwerfvlieses hervorschaut. Saugt der Saugstoff nicht oder nur sehr langsam, dann überprüfen Sie bitte Ihr Waschmittel auf den Seifengehalt und entseifen Sie Ihre Windeln gegebenenfalls. Verwenden Sie niemals Popocreme ohne Wegwerfvlies, da dies ebenfalls die Saugleistung der Windeln blockiert. Hilft das alles nicht, wechseln Sie bitte das Überhosenmodell oder die Größe. Nicht jedes Überhosenmodell-/ größe passt jedem Kind.
Mein Baby hat einen roten Popo. Was soll ich tun?
Ein roter Popo entsteht oft bei einer Nahrungsumstellung oder beim Zahnen des Babys. Die oberste Wickelregel lautet: Die Haut des Babys muss immer vollständig trocknen, bevor sie wieder eingewickelt wird. Nehmen Sie sich diese Zeit beim Wickeln – ihr Baby wird es ihnen danken! Wundschutzcreme nur mit Papiervlies verwenden – Flecken gehen schlecht raus! Naturwindeln sind besonders zum Ausheilen von wunden Babypopos geeignet. Verwenden Sie dann eine Bouretteseideneinlage oder Heilwolle und eine hochatmungsaktive Fleece- oder Wollüberhose und wickeln Sie Ihr Baby öfter.
Babys mit chronischer Windeldermatitis sollten nur mit 2-Höschen-Windeln und Woll- oder Fleeceüberhosen gewickelt werden. Bitte klären Sie langwierige Entzündungen immer beim Kinderarzt ab. Eine Ausführliche Anleitung über die Behandlung von Windeldermatitis finden Sie.
Bitte verwenden Sie für hautempfindliche Kinder keine fertigen Feuchttücher. Diese sind sehr hautirritierend, auch so genannte Sensitiv-Tücher (probieren Sie diese Tücher immer am eigenen Intimbereich, bevor Sie sie für Ihr Baby verwenden!). Verwenden Sie stattdessen WC-Papier und anschließend waschbare Stoff-Reinigungstücher, die Sie einfach mit klarem Wasser befeuchten. Bei chronischer Windeldermatitis kommt immer auch eine Allergie in Frage. Eine besonders sorgfältige Auswahl des Waschmittels und der Pflegeprodukte ist unablässig. Bitte Überprüfen Sie auch die Pflegeprodukte Ihres Babys (Cremes, Badezusätze, etc...) auf hautirritierende Inhaltsstoffe. Viele Informationen hierzu finden Sie im Internet.
Mein Baby verträgt plötzlich seine Stoffwindeln nicht mehr. Was soll ich tun?
Wenn Ihr Baby plötzlich auf die Stoffwindeln mit Rötungen reagiert, spülen Sie die Windeln und desinfizieren Sie bitte die Windeln mit Hygienespüler oder ThymusThymol. Siehe Kapitel "Meine Windeln stinken...". Anschließend die Windeln bitte nochmals waschen und etliche Male spülen, um sämtliche Rückstände des Hygienespülers oder mögliche Rückstände eines Waschmittels auszuwaschen. Anschließend möglichst an der Sonne komplett durchtrocknen.
Eine zweite Möglichkeit könnte das verwendete Waschmittel sein. Wechseln Sie im Zweifel die Marke und achten Sie darauf, daß keine Enzyme oder Konservierungsmittel oder optische Aufheller enthalten sind.
Sehr wenige Babys reagieren in bestimmten Entwicklungsphasen einfach auch empfindlich auf Nässe. Verwenden Sie in so einem Fall Fleeceeinlagen, um die Haut trocken zu halten. Manche Babys wiederum mögen keine Kunstfasern. In so einem Fall helfen Bambus- oder Baumwollsaugeinlagen direkt auf Babys Haut. Man muß also einfach ausprobieren und das Wickelklima den jeweiligen Bedürfnissen des Babys anpassen.
Zum Ausheilen von Hautrötungen eignen sich hoch atmungsaktive Woll- oder Fleeceüberhosen. Punktuelle wunde Stellen oder Rötungen deckt man am besten mit etwas Heilwolle ab. Lassen Sie ihr Kind in dieser Phase so lange wie möglich ohne Windeln, damit die Haut trocknet und viel frische Luft bekommt.
Meine Windeln sind nicht mehr so weich, wie Anfangs. Was soll ich tun? Harte Windeln entstehen aus 2 Gründen. Hartes Wasser und Waschmittelrückstände. Bei hartem Wasser wird in den...
mehr erfahren » Fenster schließen Häufige Fragen
Meine Windeln sind nicht mehr so weich, wie Anfangs. Was soll ich tun?
Harte Windeln entstehen aus 2 Gründen. Hartes Wasser und Waschmittelrückstände. Bei hartem Wasser wird in den Windeln Kalk eingelagert, der an Waschmittelrückständen auskristallisiert. Deshalb ist eine Rücknahme der Waschmittelmenge und ein Umstieg auf Flüssigwaschmittel günstig. Pulverenthärter sind bei Stoffwindeln eher ungünstig. Meine Empfehlung ist der Ulrich Entkalker.
Entkalken/ entseifen kann man die Windeln, indem man sie über Nacht in einem Eimer mit lauwarmen Wasser und einigen Spritzern mildem Handspülmittel (Palmolive, Ulrich, ...) einweicht. Danach in der Waschmaschine ohne Zugabe von Waschmittel waschen.
Meine Windeln stinken. Was soll ich tun?
Die erste Frage ist natürlich, wonach die Windeln stinken. Stinken sie nach Urin, dann wurden sie nicht ausreichend gespült. Riechen sie muffig, faulig, dann sind die Windeln zu aller erst zu desinfizieren. Entkalken Sie zuerst die Windeln, um Rückstände auszuwaschen. Waschen Sie die Windeln dann bei 60°C, oder verwenden Sie eine natürliche Desinfektion (Ätherisches Öl Thymus Thymol). Spülen Sie die Windeln anschließend mehrmals. Trocknen Sie die Windeln nun immer vollständig durch. Fauliger Geruch entsteht immer in Zusammenhang mit Rückständen und Feuchtigkeit in der Windel. Gut spülen und Durchtrocknen ist also oberstes, hygienisches Gebot. Möglichst an der Sonne, da UV-Strahlung nochmals natürlich desinfiziert.
Meine Windeln laufen aus. Was soll ich tun?
Wenn es an den Nähten ausläuft, dann reichen die Saugkapazitäten nicht aus oder die Flüssigkeit läuft daran vorbei und fließt nach außen.
Um die Nahtlöcher im PUL zu schließen geben Sie die Windeln in den Trockner auf höchste Stufe für 20-30 Min, denn so schließt sich der PUL um wieder.
An folgenden Fehlern könnte es liegen:
- Saugkapazität erreicht
- Schwalpinkler
- Body zu eng anliegend
- Strumpfhose oder Hose zu eng
- zu prall gestopft
Passen Sie die Wickelintervalle den Bedürfnissen Ihres Babys an oder erhöhen Sie die Saugfähigkeit der Windel durch Zusatzeinlagen. Beachten Sie dabei, dass die Saugleistung der Windel wie bei Wegwerfwindeln gemessen wird, also durch Eintauchen der Windel in Wasser und anschließendem Ablesen der Differenzmenge. Natürlich wandeln Stoffwindeln die Feuchtigkeit nicht chemisch in Gel um, wodurch diese Feuchtigkeit auch wieder auslaufen kann. Deshalb saugen Stoffwindeln zwar genau soviel wie Wegwerfwindeln, sind jedoch nur bis zu einem geringeren Volumen auslaufsicher.
Ergänzen Sie deshalb auch Saugeinlagen, wenn die Milliliterangabe noch nicht erreicht ist, bzw. wickeln Sie ihr Baby öfter, als mit Wegwerfwindeln.
Führt das nicht zum Erfolg, müssen Sie klären, wo die Windeln auslaufen. Beim Auslaufen über den Vorderlatz überprüfen Sie bitte den Sitz der Saugeinlage. Ist diese zu hoch in der Tasche, wird das Futter nach außen gedrückt und zieht Feuchtigkeit. Läuft die Windel über die Beinauschnitte aus, dann sitzt sie nicht bündig. Die Windel sollte satt in der Tallie des Babys sitzen und an Beinchen und Bauch überall bündig abschließen. Sitzt die Windel beim Wickeln zu hoch, dann rutscht sie während des Tragens in die Tallie und wird um die Beinchen zu locker. Sämtliche All-in-One Windeln sind aber keine Empfehlung für die Nacht, da die Wickelintervalle in der Nacht sehr lange sind. Verwenden Sie nachts lieber ein 2-Höschen-System.
Saugt der Saugstoff nicht oder nur sehr langsam, dann überprüfen Sie bitte Ihr Waschmittel auf den Seifengehalt oder prüfen Sie die Dosierung. Entseifen Sie Ihre Windeln gegebenenfalls. Verwenden Sie niemals Popocreme ohne Wegwerfvlies, da dies ebenfalls die Saugleistung der Windeln blockiert und die Flecken schlecht rausgehen. Sind Mikrofaserwindeln mit hochdosierten Sodakuren behandelt worden, dann kann die Saugfähigkeit durch Überalkalisierung blockiert sein. Puffern sie diese ab, indem sie die Windeln eine halbe Stunde in leicht saures Wasser einweichen (z.B. mit einem Esslöffel Zitronensäure). Dieses Problem kann auch durch Fettrückstände auftreten, sowohl auf Mikrofaser, als auch auf der Trockenmembrane von Windeln. Die Feuchtigkeit perlt dann ab, statt aufgesaugt zu werden. Die Windel läuft dann natürlich aus.
Zieht die Windel Feuchtigkeit an den Beinabschlüssen, ohne wirklich nass zu sein, muss man immer an Waschmittelrückstände auf der Außenmembrane denken. Waschen Sie in so einem Fall die Windeln 3x bei 60°C ohne Waschmittel und spülen Sie diese mindestens 3-5x ausgiebig mit klarem Wasser. Reduzieren Sie in Folge die Waschmittelmenge (bei Mikrofaser auf 1/4 der angegebenen Dosierung) und achten Sie darauf, die Waschmaschine nur zu 50-60% zu füllen. Trocknen Sie die Windeln danach, wenn möglich, im Wäschetrockner an oder im Freien möglichst bei Wind.
Meine 2-Höschen-Windeln laufen aus. Was soll ich tun?
Wenn die Windel völlig durchnässt ist, nehmen Sie bitte zusätzliche Saugeinlagen oder wickeln Sie ihr Kind häufiger. Im anderen Fall überprüfen Sie bitte den Sitz der Überhose. Stellen Sie auch sicher, daß an Beinchen und Bund nirgends ein Zipfelchen der Windel oder des Wegwerfvlieses hervorschaut. Saugt der Saugstoff nicht oder nur sehr langsam, dann überprüfen Sie bitte Ihr Waschmittel auf den Seifengehalt und entseifen Sie Ihre Windeln gegebenenfalls. Verwenden Sie niemals Popocreme ohne Wegwerfvlies, da dies ebenfalls die Saugleistung der Windeln blockiert. Hilft das alles nicht, wechseln Sie bitte das Überhosenmodell oder die Größe. Nicht jedes Überhosenmodell-/ größe passt jedem Kind.
Mein Baby hat einen roten Popo. Was soll ich tun?
Ein roter Popo entsteht oft bei einer Nahrungsumstellung oder beim Zahnen des Babys. Die oberste Wickelregel lautet: Die Haut des Babys muss immer vollständig trocknen, bevor sie wieder eingewickelt wird. Nehmen Sie sich diese Zeit beim Wickeln – ihr Baby wird es ihnen danken! Wundschutzcreme nur mit Papiervlies verwenden – Flecken gehen schlecht raus! Naturwindeln sind besonders zum Ausheilen von wunden Babypopos geeignet. Verwenden Sie dann eine Bouretteseideneinlage oder Heilwolle und eine hochatmungsaktive Fleece- oder Wollüberhose und wickeln Sie Ihr Baby öfter.
Babys mit chronischer Windeldermatitis sollten nur mit 2-Höschen-Windeln und Woll- oder Fleeceüberhosen gewickelt werden. Bitte klären Sie langwierige Entzündungen immer beim Kinderarzt ab. Eine Ausführliche Anleitung über die Behandlung von Windeldermatitis finden Sie.
Bitte verwenden Sie für hautempfindliche Kinder keine fertigen Feuchttücher. Diese sind sehr hautirritierend, auch so genannte Sensitiv-Tücher (probieren Sie diese Tücher immer am eigenen Intimbereich, bevor Sie sie für Ihr Baby verwenden!). Verwenden Sie stattdessen WC-Papier und anschließend waschbare Stoff-Reinigungstücher, die Sie einfach mit klarem Wasser befeuchten. Bei chronischer Windeldermatitis kommt immer auch eine Allergie in Frage. Eine besonders sorgfältige Auswahl des Waschmittels und der Pflegeprodukte ist unablässig. Bitte Überprüfen Sie auch die Pflegeprodukte Ihres Babys (Cremes, Badezusätze, etc...) auf hautirritierende Inhaltsstoffe. Viele Informationen hierzu finden Sie im Internet.
Mein Baby verträgt plötzlich seine Stoffwindeln nicht mehr. Was soll ich tun?
Wenn Ihr Baby plötzlich auf die Stoffwindeln mit Rötungen reagiert, spülen Sie die Windeln und desinfizieren Sie bitte die Windeln mit Hygienespüler oder ThymusThymol. Siehe Kapitel "Meine Windeln stinken...". Anschließend die Windeln bitte nochmals waschen und etliche Male spülen, um sämtliche Rückstände des Hygienespülers oder mögliche Rückstände eines Waschmittels auszuwaschen. Anschließend möglichst an der Sonne komplett durchtrocknen.
Eine zweite Möglichkeit könnte das verwendete Waschmittel sein. Wechseln Sie im Zweifel die Marke und achten Sie darauf, daß keine Enzyme oder Konservierungsmittel oder optische Aufheller enthalten sind.
Sehr wenige Babys reagieren in bestimmten Entwicklungsphasen einfach auch empfindlich auf Nässe. Verwenden Sie in so einem Fall Fleeceeinlagen, um die Haut trocken zu halten. Manche Babys wiederum mögen keine Kunstfasern. In so einem Fall helfen Bambus- oder Baumwollsaugeinlagen direkt auf Babys Haut. Man muß also einfach ausprobieren und das Wickelklima den jeweiligen Bedürfnissen des Babys anpassen.
Zum Ausheilen von Hautrötungen eignen sich hoch atmungsaktive Woll- oder Fleeceüberhosen. Punktuelle wunde Stellen oder Rötungen deckt man am besten mit etwas Heilwolle ab. Lassen Sie ihr Kind in dieser Phase so lange wie möglich ohne Windeln, damit die Haut trocknet und viel frische Luft bekommt.