Zunächst einmal ist es einfach, Stoffwindeln zu waschen! Um es ganz einfach zu halten: Du befüllst deinen Wetbag/Eimer mit schmutzigen Windeln, steckst ihn in die Waschmaschine und drückst den Startknopf. Nachdem Du das getan hast, machst Du dir eine Tasse Tee und entspannst dich, und wenn die Maschine mit dem Waschen der Windeln fertig ist, verbringst Du etwa 10 bis 15 Minuten damit, sie zum Trocknen aufzuhängen – das heißt, wenn Du keinen Trockner verwendest.
Einfach gesagt, einfach getan!!
Vielleicht kann es am Anfang etwas frustrierend und verwirrend sein, wenn Du nicht genau weißt, wie Du mit dem Waschprozess umgehen sollst, aber wir sind hier, um dir zu helfen und Dich durch den Prozess zu führen. Offensichtlich braucht es ein bisschen Zeit, um zu lernen, wie man es macht, ein bisschen Zeit, nicht viel Zeit. Und wenn Du eine gute Routine erreicht hast, wird es noch einfacher.
Außerdem vermeidest Du so sinnlose Arbeit, Wegwerfwindeln vom Supermarkt nach Hause zu tragen – und nach Gebrauch wieder aus Ihrem Haus zu bringen. Nachfolgend findest Du eine Übersicht unserer Empfehlungen zu Waschroutinen von Stoffwindeln und Zubehör.
AUFBEWAHREN
Wichtig ist, dass während der Lagerung genügend Luft an die Windeln kommt, damit sich keine schlechten Gerüche bilden können. Deshalb kommt am Besten beim Eimer kein Deckel oben drauf. Ein Wetbag ist überall luftdurchlässig, hält aber den Geruch schön im Innern.
WASCHANLEITUNG & PFLEGE
Vor dem ersten GEBRAUCH
Damit die Stoffwindeln und Einlagen ihre volle Saugfähigkeit erreichen, sollten diese vor dem Erstgebrauch mehrfach gewaschen werden. Hierbei reicht eine Waschtemperatur von 30°C aus. Die Windeln und Einlagen brauchen in der Regel acht Waschgänge bis sie ihre volle Saugfähigkeit erzielen.
DIE SCHMUTZIGE WINDEL
Beseitige bitte zunächst den Kot von der schmutzigen Windel/Einlage in die Toilette.
Die schmutzige Stoffwindel sollte nicht eingeweicht oder gebleicht werden! Kurzes Ausspülen verhindert spätere Fleckenbildung und die Fasern können nicht vom Urin angegriffen werden.
WÄSCHE
Als Waschmittelzugabe empfehlen wir nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Menge zu benutzen. Zu hoch dosierte Waschmittelzugabe kann dazu führen, dass die Stoffwindel unangenehm riecht.
Bei der Verwendung von Spezialwaschmitteln für Stoffwindeln, richte dich bitte nach den Angaben des Herstellers. Das Waschpulver sollte parfümfrei sein und außerdem keinen Weichspüler oder Bleichmittel enthalten, auch Seife oder Essig sollten Sie nicht verwenden. Andernfalls könnte es sein das die Fasern angegriffen werden.
Überhosen sollten bei 40°C und Einlagen können bis zu 60°C gewaschen werden. Wir empfehlen die schmutzigen Windeln spätestens nach drei Tagen zu waschen, da Urin und Kot bei längerem Einwirken den Stoff der Windel angreifen.
Für alle All-In-One und Pocketwindeln, die mit Urin oder Kot in Kontakt gekommen sind, gilt die folgende Waschroutine:
Gebrauchte Windeln kurz auswaschen und für maximal drei Tage in trockener Umgebung lagern
Vorwäsche oder Feinspülen inklusive Abpumpen wählen
Buntwäscheprogramm bei 40°C (Du kannst Sie auch mit bis zu 60 °C waschen), mäßig schleudern (800-1000 Umdrehungen)
Vollwaschmittel Pulver verwenden, da Sauerstoffbleiche darin schon enthalten ist
An der Luft trocknen lassen oder im Trockner
keine öl- und seifenhältigen Waschmittel, keine Bleiche, keine optischen Aufheller, kein Weichspüler.
TROCKNEN
Im Trockner sollten die Windeln schonend bei niedriger Wärme getrocknet werden. Das Trocknen auf der Leine verlängert die Lebensdauer der Windel und Einlagen.
WUNDSALBEN
Benutze keine Wundsalbe direkt an der Windel, lege immer einen Einwegvlies zwischen Windel und Salbe. Wundsalben verstopfen den Stoff und die Feuchtigkeit kann nicht mehr aufgesogen werden.
Das richtige Waschmittel
Geeignet sind ökologische und sensitive Vollwaschmittel, die frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sind. In vielen Waschmitteln sind Enzyme (Cellulase) enthalten, die die Fasern der Windeln angreifen und auf lange Sicht zerstören können. Diese Enzyme werden bei einer Waschtemperatur von 60°C zerstört.
Bei Bambus Einlagen und Windeln ist es wichtig ein Waschmittel ohne Cellulase zu benutzen, da diese die Bambusfasern schädigt. Wolle sollte in der Waschmaschine nur im Wollwaschgang oder mit der Hand gewaschen werden! Für Wolle muss ein Wollwaschmittel verwendet werden. Vermeide Weichspüler, da dieser sich über die Fasern legt und so die Saugfähigkeit massiv eingeschränkt wird. Vermeide Chlorbleiche. Auch diese greifen die Fasern massiv an. PUL sollte nicht im Trockner getrocknet werden. Beim Waschen die Gegenkletts schließen.
Wir können keine genaue Empfehlung geben, da die verschiedenen Hersteller zu verschiedenen Materialien unterschiedliche Waschmittel empfehlen. Daher sollte man schauen, was empfohlen wird. Wähle ein Waschprogramm, welches mit viel Wasser wäscht. Gegebenenfalls die Wasser + Taster dazu wählen. Zusätzlich sollte auf eine ausreichende Temperatur geachtet werden, um Bakterien abzutöten.
Pflege von Wollwindelhosen
Vorteile von Wollüberhosen
Der Begriff Wollüberhosen ist bereits in aller Munde, so richtig damit anfreunden möchte sich aber noch niemand damit. Woran das wohl liegt, warum wickeln bisher eher weniger Mamis damit? Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Wegwerf-Windeln bieten die Wollüberhosen sehr viele Vorteile, die ich euch gerne näher erläutern möchte. Wollwachs, auch bekannt als Lanolin, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen. Lanolin ist sehr geschmeidig und eignet sich daher perfekt für empfindliche Babyhaut. Benutze auch du Wollüberhosen, dein Baby wird dir insgeheim dafür danken, denn Lanolin hat sehr viele hautpflegende Eigenschaften. Die Wollüberhosen sind in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich, so z. B. welche für den Sommer, die dein Baby wunderbar kühl halten oder eher etwas dickere für den Winter, damit der kleine Liebling wunderbar durch die kalte Jahreszeit kommt. Das Lanolin der Wollwindel ist sehr viel atmungsaktiver als alle anderen Windeln, wodurch sich der Uringeruch nicht sofort bemerkbar macht und die Windel morgens auch nicht nach Ammoniak riecht. So macht das Wickeln doch gleich viel mehr Spaß! Wichtig ist es, darauf zu achten, die Windel nicht zu oft zu wechseln, da dies häufig zu Entzündungen im Windelbereich führen kann. Bei einem Neugeborenen sollte die Windel, je nachdem wie nass sie ist, etwa 6-10 mal innerhalb von 24 Stunden gewechselt werden. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass die Wollüberhose nur alle 2-3 Wochen gewaschen werden muss. Ein regelmäßiges Entlüften reicht vollkommen aus, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Wickeln ist nicht gleich Wickeln - Deshalb solltest du dich genauestens erkundigen, welches die beste Pflege für dein Baby ist!
Wollpflege
Richtige Wollpflege kann ganz einfach sein. Die Produkte aus der echten Schafwolle sind langlebig und haltbar. Durch den natürlichen Fettgehalt lädt sich Schafwolle nicht statisch auf und zieht Staubpartikel nicht an, durch ihre Schuppenschicht ist sie schmutzabweisend und in der frischen Luft reinigt sie sich selbst. Die Wolle lebt und braucht Luft zum Atmen, um Feuchtigkeit abzugeben und sich zu regenerieren. Deshalb empfehlen wir einfach viel frische Luft!
Wolle reinigt sich selbst! Schmutz wird abgestoßen, Gerüche und Flüssigkeiten neutralisiert…bis das Lanolin (Wollwachs der Wollfaser) aufgebraucht ist. Das passiert ca. nach 2-3 Wochen. Dann wird z.B. die Wollwindelüberhose undicht und fängt an nach Urin zu riechen.
Jetzt wird es Zeit zu waschen! Und zwar mit Handwäsche bei 30 Grad. Die Waschmaschine wäscht Wolle auch bei 30 Grad aber sie spült leider kalt nach. Das tut der Faser nicht gut! Sie kann sich dann blitzartig zusammenziehen und schon ist die Wollwindelhose zwei Nummern kleiner.
Also lanolinhaltiges Wollwaschmittel (z.B. Disana) nach Packungsangabe in das max. 30 Grad warme Wasser geben, Wollartikel einlegen, durchdrücken (nicht reiben oder wringen). Hartnäckige Flecken können mit flüssiger Gallseife beseitigt werden (Farbechtheit des Wollartikels vorher prüfen). Flecken nicht ausrubbeln, sondern mehrmals mit dem Finger über den Fleck reiben. Wasser ablassen und dann in klarem Wasser, max. 30 Grad, ausspülen. Bei stark kalhaltigen Wasser einen Schuss Essig (nicht Essigessenz) als Kalklöser hinzugeben.
Wollartikel vorsichtig ausdrücken und trocknen. Rasches verfilzen erreicht man mit Schleudern (max. 900 Umdrehungen). Bitte nicht in den Trockner geben oder gar in die Sonne hängen!
Einmal im Monat sollte eine Wollkur vorgenommen werden. Die nach dem Waschen noch nasse Wollwindelhose wird dann in eine Wollkur eingelegt (siehe Packungsanleitung).
Wollwaschlotion und Kur findest Du auch bei uns!
Zunächst einmal ist es einfach, Stoffwindeln zu waschen! Um es ganz einfach zu halten: Du befüllst deinen Wetbag/Eimer mit schmutzigen Windeln, steckst ihn in die Waschmaschine und drückst den... mehr erfahren »
Zunächst einmal ist es einfach, Stoffwindeln zu waschen! Um es ganz einfach zu halten: Du befüllst deinen Wetbag/Eimer mit schmutzigen Windeln, steckst ihn in die Waschmaschine und drückst den Startknopf. Nachdem Du das getan hast, machst Du dir eine Tasse Tee und entspannst dich, und wenn die Maschine mit dem Waschen der Windeln fertig ist, verbringst Du etwa 10 bis 15 Minuten damit, sie zum Trocknen aufzuhängen – das heißt, wenn Du keinen Trockner verwendest.
Einfach gesagt, einfach getan!!
Vielleicht kann es am Anfang etwas frustrierend und verwirrend sein, wenn Du nicht genau weißt, wie Du mit dem Waschprozess umgehen sollst, aber wir sind hier, um dir zu helfen und Dich durch den Prozess zu führen. Offensichtlich braucht es ein bisschen Zeit, um zu lernen, wie man es macht, ein bisschen Zeit, nicht viel Zeit. Und wenn Du eine gute Routine erreicht hast, wird es noch einfacher.
Außerdem vermeidest Du so sinnlose Arbeit, Wegwerfwindeln vom Supermarkt nach Hause zu tragen – und nach Gebrauch wieder aus Ihrem Haus zu bringen. Nachfolgend findest Du eine Übersicht unserer Empfehlungen zu Waschroutinen von Stoffwindeln und Zubehör.
AUFBEWAHREN
Wichtig ist, dass während der Lagerung genügend Luft an die Windeln kommt, damit sich keine schlechten Gerüche bilden können. Deshalb kommt am Besten beim Eimer kein Deckel oben drauf. Ein Wetbag ist überall luftdurchlässig, hält aber den Geruch schön im Innern.
WASCHANLEITUNG & PFLEGE
Vor dem ersten GEBRAUCH
Damit die Stoffwindeln und Einlagen ihre volle Saugfähigkeit erreichen, sollten diese vor dem Erstgebrauch mehrfach gewaschen werden. Hierbei reicht eine Waschtemperatur von 30°C aus. Die Windeln und Einlagen brauchen in der Regel acht Waschgänge bis sie ihre volle Saugfähigkeit erzielen.
DIE SCHMUTZIGE WINDEL
Beseitige bitte zunächst den Kot von der schmutzigen Windel/Einlage in die Toilette.
Die schmutzige Stoffwindel sollte nicht eingeweicht oder gebleicht werden! Kurzes Ausspülen verhindert spätere Fleckenbildung und die Fasern können nicht vom Urin angegriffen werden.
WÄSCHE
Als Waschmittelzugabe empfehlen wir nur die Hälfte der vom Waschmittelhersteller empfohlenen Menge zu benutzen. Zu hoch dosierte Waschmittelzugabe kann dazu führen, dass die Stoffwindel unangenehm riecht.
Bei der Verwendung von Spezialwaschmitteln für Stoffwindeln, richte dich bitte nach den Angaben des Herstellers. Das Waschpulver sollte parfümfrei sein und außerdem keinen Weichspüler oder Bleichmittel enthalten, auch Seife oder Essig sollten Sie nicht verwenden. Andernfalls könnte es sein das die Fasern angegriffen werden.
Überhosen sollten bei 40°C und Einlagen können bis zu 60°C gewaschen werden. Wir empfehlen die schmutzigen Windeln spätestens nach drei Tagen zu waschen, da Urin und Kot bei längerem Einwirken den Stoff der Windel angreifen.
Für alle All-In-One und Pocketwindeln, die mit Urin oder Kot in Kontakt gekommen sind, gilt die folgende Waschroutine:
Gebrauchte Windeln kurz auswaschen und für maximal drei Tage in trockener Umgebung lagern
Vorwäsche oder Feinspülen inklusive Abpumpen wählen
Buntwäscheprogramm bei 40°C (Du kannst Sie auch mit bis zu 60 °C waschen), mäßig schleudern (800-1000 Umdrehungen)
Vollwaschmittel Pulver verwenden, da Sauerstoffbleiche darin schon enthalten ist
An der Luft trocknen lassen oder im Trockner
keine öl- und seifenhältigen Waschmittel, keine Bleiche, keine optischen Aufheller, kein Weichspüler.
TROCKNEN
Im Trockner sollten die Windeln schonend bei niedriger Wärme getrocknet werden. Das Trocknen auf der Leine verlängert die Lebensdauer der Windel und Einlagen.
WUNDSALBEN
Benutze keine Wundsalbe direkt an der Windel, lege immer einen Einwegvlies zwischen Windel und Salbe. Wundsalben verstopfen den Stoff und die Feuchtigkeit kann nicht mehr aufgesogen werden.
Das richtige Waschmittel
Geeignet sind ökologische und sensitive Vollwaschmittel, die frei von Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen sind. In vielen Waschmitteln sind Enzyme (Cellulase) enthalten, die die Fasern der Windeln angreifen und auf lange Sicht zerstören können. Diese Enzyme werden bei einer Waschtemperatur von 60°C zerstört.
Bei Bambus Einlagen und Windeln ist es wichtig ein Waschmittel ohne Cellulase zu benutzen, da diese die Bambusfasern schädigt. Wolle sollte in der Waschmaschine nur im Wollwaschgang oder mit der Hand gewaschen werden! Für Wolle muss ein Wollwaschmittel verwendet werden. Vermeide Weichspüler, da dieser sich über die Fasern legt und so die Saugfähigkeit massiv eingeschränkt wird. Vermeide Chlorbleiche. Auch diese greifen die Fasern massiv an. PUL sollte nicht im Trockner getrocknet werden. Beim Waschen die Gegenkletts schließen.
Wir können keine genaue Empfehlung geben, da die verschiedenen Hersteller zu verschiedenen Materialien unterschiedliche Waschmittel empfehlen. Daher sollte man schauen, was empfohlen wird. Wähle ein Waschprogramm, welches mit viel Wasser wäscht. Gegebenenfalls die Wasser + Taster dazu wählen. Zusätzlich sollte auf eine ausreichende Temperatur geachtet werden, um Bakterien abzutöten.
Pflege von Wollwindelhosen
Vorteile von Wollüberhosen
Der Begriff Wollüberhosen ist bereits in aller Munde, so richtig damit anfreunden möchte sich aber noch niemand damit. Woran das wohl liegt, warum wickeln bisher eher weniger Mamis damit? Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Wegwerf-Windeln bieten die Wollüberhosen sehr viele Vorteile, die ich euch gerne näher erläutern möchte. Wollwachs, auch bekannt als Lanolin, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen. Lanolin ist sehr geschmeidig und eignet sich daher perfekt für empfindliche Babyhaut. Benutze auch du Wollüberhosen, dein Baby wird dir insgeheim dafür danken, denn Lanolin hat sehr viele hautpflegende Eigenschaften. Die Wollüberhosen sind in verschiedenen Ausfertigungen erhältlich, so z. B. welche für den Sommer, die dein Baby wunderbar kühl halten oder eher etwas dickere für den Winter, damit der kleine Liebling wunderbar durch die kalte Jahreszeit kommt. Das Lanolin der Wollwindel ist sehr viel atmungsaktiver als alle anderen Windeln, wodurch sich der Uringeruch nicht sofort bemerkbar macht und die Windel morgens auch nicht nach Ammoniak riecht. So macht das Wickeln doch gleich viel mehr Spaß! Wichtig ist es, darauf zu achten, die Windel nicht zu oft zu wechseln, da dies häufig zu Entzündungen im Windelbereich führen kann. Bei einem Neugeborenen sollte die Windel, je nachdem wie nass sie ist, etwa 6-10 mal innerhalb von 24 Stunden gewechselt werden. Ein weiterer Vorteil liegt auch darin, dass die Wollüberhose nur alle 2-3 Wochen gewaschen werden muss. Ein regelmäßiges Entlüften reicht vollkommen aus, um unangenehme Gerüche zu beseitigen. Wickeln ist nicht gleich Wickeln - Deshalb solltest du dich genauestens erkundigen, welches die beste Pflege für dein Baby ist!
Wollpflege
Richtige Wollpflege kann ganz einfach sein. Die Produkte aus der echten Schafwolle sind langlebig und haltbar. Durch den natürlichen Fettgehalt lädt sich Schafwolle nicht statisch auf und zieht Staubpartikel nicht an, durch ihre Schuppenschicht ist sie schmutzabweisend und in der frischen Luft reinigt sie sich selbst. Die Wolle lebt und braucht Luft zum Atmen, um Feuchtigkeit abzugeben und sich zu regenerieren. Deshalb empfehlen wir einfach viel frische Luft!
Wolle reinigt sich selbst! Schmutz wird abgestoßen, Gerüche und Flüssigkeiten neutralisiert…bis das Lanolin (Wollwachs der Wollfaser) aufgebraucht ist. Das passiert ca. nach 2-3 Wochen. Dann wird z.B. die Wollwindelüberhose undicht und fängt an nach Urin zu riechen.
Jetzt wird es Zeit zu waschen! Und zwar mit Handwäsche bei 30 Grad. Die Waschmaschine wäscht Wolle auch bei 30 Grad aber sie spült leider kalt nach. Das tut der Faser nicht gut! Sie kann sich dann blitzartig zusammenziehen und schon ist die Wollwindelhose zwei Nummern kleiner.
Also lanolinhaltiges Wollwaschmittel (z.B. Disana) nach Packungsangabe in das max. 30 Grad warme Wasser geben, Wollartikel einlegen, durchdrücken (nicht reiben oder wringen). Hartnäckige Flecken können mit flüssiger Gallseife beseitigt werden (Farbechtheit des Wollartikels vorher prüfen). Flecken nicht ausrubbeln, sondern mehrmals mit dem Finger über den Fleck reiben. Wasser ablassen und dann in klarem Wasser, max. 30 Grad, ausspülen. Bei stark kalhaltigen Wasser einen Schuss Essig (nicht Essigessenz) als Kalklöser hinzugeben.
Wollartikel vorsichtig ausdrücken und trocknen. Rasches verfilzen erreicht man mit Schleudern (max. 900 Umdrehungen). Bitte nicht in den Trockner geben oder gar in die Sonne hängen!
Einmal im Monat sollte eine Wollkur vorgenommen werden. Die nach dem Waschen noch nasse Wollwindelhose wird dann in eine Wollkur eingelegt (siehe Packungsanleitung).
Wollwaschlotion und Kur findest Du auch bei uns!
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Zuletzt angesehen
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Wenn Sie damit nicht einverstanden sein sollten, stehen Ihnen folgende Funktionen nicht zur Verfügung: