Bevor Du Stoffwindeln für dein Baby verwendest, möchtest Du wahrscheinlich wissen, was mit dem Kot in einer Windel passiert. Deshalb haben wir einige Tipps für eine gute Vorbereitung zusammengestellt – so schwer muss es gar nicht sein!
Es gibt drei verschiedene Poop-Stadien und drei verschiedene Arten, mit Stoffwindeln damit umzugehen:
1) Milchpoop (wenn das Baby nur Milch zu sich nimmt)
2) Übergangspoop (die Phase zwischen Milchkot und festem Kot)
3) Fester Poop (wenn das Baby feste Nahrung zu sich nimmt)
Nachfolgend kannst Du nachlesen, wie Du die Stoffwindeln in diesen drei Phasen handhaben musst.
1) Milchpoop (0-6 Monate)
Wenn Du ein Baby hast, das noch keine feste Nahrung zu sich nimmt, ist es wirklich einfach, mit den Windeln umzugehen! Dies liegt daran, dass Du den Kot (er ist in dieser Phase wasserlöslich) vor dem Waschen nicht aus der Windel entfernen musst.
Die schmutzigen Windeln mit Milchkot werden bis zum Waschen im Eimer oder Wetbag aufbewahrt. Der Eimereinsatz/Wetbag erleichtert dir den Transport der schmutzigen Windeln zur Waschmaschine, wo Du einfach alles in die Maschine legst und den Startknopf drückst. Du mußt dir nicht einmal die Mühe machen, die schmutzigen Windeln aus dem Eimerbeutel/Wetbag zu nehmen – sie kommen von selbst heraus, wenn sich die Maschine dreht.
Führe eine Vorwäsche durch, die den Milchpoop wegspült, und wasche sie dann bei 60 °C.
2) Übergangspoop (6 Monate – ?)
Die Kot-Übergangsphase ist die schwierigste, da der Kot entfernt werden muss, bevor die Windel gewaschen wird. Warum ist das so? Der Übergangskot ist nicht wasserlöslich. Aber keine Sorge: Sobald Du eine gute Waschroutine hast, wird es einfach sein.
Der Kot kann auf verschiedene Arten entfernt werden. Du kannst zum Beispiel die Windel mit dem Kot in die Toilette halten und dann die Toilette spülen, oder Du kannst die Dusche verwenden, um die Windel zu spülen. Sie können den Kot auch mit Toilettenpapier entfernen.
Anschließend wird die Windel gewaschen – normalerweise mit Vorwäsche und dann bei 60°C.
Siehe auch unsere Waschanleitung.
Außerdem verwenden viele Menschen in dieser Phase gerne Windeleinlagen oder Vlieseinlagen (siehe unten).
3) Fester Poop
Wenn Dein Kind anfängt, feste Nahrung zu sich zu nehmen, verändert sich natürlich auch die Zusammensetzung des Kots in eine festere Struktur. Wie geht man damit um? Meistens kannst Du die Kacke in die Toilette „umkippen“, aber man kann auch einige der anderen Methoden anwenden, die oben im Abschnitt zur Übergangskacke gezeigt werden.
WINDELVLIES ODER FLEECEEINLAGE?
Auf den ersten Blick kann die Handhabung von Kot in einer Stoffwindel ziemlich mühsam erscheinen, aber es kann viel einfacher werden, als Du vielleicht denkst, besonders wenn man Windelvlies oder Fleeceeinlagen verwendet. Beide haben den Vorteil, dass sie den Kot „auffangen“ und ihn dadurch viel einfacher entfernen können.
Eine Windeleinlage wird einfach zusammen mit dem Kot in die Mülltonne geworfen, wohingegen eine Vlieseinlage gewaschen und immer wieder verwendet werden kann.
Fleece-Einlagen
Ein Fleeceeinlage auf der Oberseite der Windel fängt den Kot auf und gibt gleichzeitig ein trockenes Gefühl auf der Haut.
Wie oben gesagt, lässt sich die Fleeceeinlage leicht aus der Windel nehmen und der Kot fällt in die Toilette. Auch das Abspülen mit der Dusche ist einfach. Der Kot lässt sich leichter aus der Fleeceeinlage entfernen, da es aus einem Material (Polyestervlies) besteht, das keine Flüssigkeit aufnimmt.
So kann die Vlieseinlage zusammen mit den Stoffwindeln gewaschen und wiederverwendet werden. Eine bequeme Wahl!
Windelvlies
Das Windelvlies (z. B. Bambuspapier) wird oben auf die Windel gelegt und wenn Kot „angekommen“ ist, wird er in den Mülleimer (nicht die Toilette) geworfen. Wenn jedoch kein Kot darauf ist, kann die Windeleinlage ein paar Mal gewaschen und wiederverwendet werden.
Wir empfehlen, dass Du dein Baby fertig wickelst, bevor Du anfängst, die Windel mit Kot anzufassen – es kann warten, bis dein Baby an einem sicheren Ort liegt.
Bevor Du Stoffwindeln für dein Baby verwendest, möchtest Du wahrscheinlich wissen, was mit dem Kot in einer Windel passiert. Deshalb haben wir einige Tipps für eine gute Vorbereitung...
mehr erfahren » Fenster schließen Was tun mit dem Babykot?
Bevor Du Stoffwindeln für dein Baby verwendest, möchtest Du wahrscheinlich wissen, was mit dem Kot in einer Windel passiert. Deshalb haben wir einige Tipps für eine gute Vorbereitung zusammengestellt – so schwer muss es gar nicht sein!
Es gibt drei verschiedene Poop-Stadien und drei verschiedene Arten, mit Stoffwindeln damit umzugehen:
1) Milchpoop (wenn das Baby nur Milch zu sich nimmt)
2) Übergangspoop (die Phase zwischen Milchkot und festem Kot)
3) Fester Poop (wenn das Baby feste Nahrung zu sich nimmt)
Nachfolgend kannst Du nachlesen, wie Du die Stoffwindeln in diesen drei Phasen handhaben musst.
1) Milchpoop (0-6 Monate)
Wenn Du ein Baby hast, das noch keine feste Nahrung zu sich nimmt, ist es wirklich einfach, mit den Windeln umzugehen! Dies liegt daran, dass Du den Kot (er ist in dieser Phase wasserlöslich) vor dem Waschen nicht aus der Windel entfernen musst.
Die schmutzigen Windeln mit Milchkot werden bis zum Waschen im Eimer oder Wetbag aufbewahrt. Der Eimereinsatz/Wetbag erleichtert dir den Transport der schmutzigen Windeln zur Waschmaschine, wo Du einfach alles in die Maschine legst und den Startknopf drückst. Du mußt dir nicht einmal die Mühe machen, die schmutzigen Windeln aus dem Eimerbeutel/Wetbag zu nehmen – sie kommen von selbst heraus, wenn sich die Maschine dreht.
Führe eine Vorwäsche durch, die den Milchpoop wegspült, und wasche sie dann bei 60 °C.
2) Übergangspoop (6 Monate – ?)
Die Kot-Übergangsphase ist die schwierigste, da der Kot entfernt werden muss, bevor die Windel gewaschen wird. Warum ist das so? Der Übergangskot ist nicht wasserlöslich. Aber keine Sorge: Sobald Du eine gute Waschroutine hast, wird es einfach sein.
Der Kot kann auf verschiedene Arten entfernt werden. Du kannst zum Beispiel die Windel mit dem Kot in die Toilette halten und dann die Toilette spülen, oder Du kannst die Dusche verwenden, um die Windel zu spülen. Sie können den Kot auch mit Toilettenpapier entfernen.
Anschließend wird die Windel gewaschen – normalerweise mit Vorwäsche und dann bei 60°C.
Siehe auch unsere Waschanleitung.
Außerdem verwenden viele Menschen in dieser Phase gerne Windeleinlagen oder Vlieseinlagen (siehe unten).
3) Fester Poop
Wenn Dein Kind anfängt, feste Nahrung zu sich zu nehmen, verändert sich natürlich auch die Zusammensetzung des Kots in eine festere Struktur. Wie geht man damit um? Meistens kannst Du die Kacke in die Toilette „umkippen“, aber man kann auch einige der anderen Methoden anwenden, die oben im Abschnitt zur Übergangskacke gezeigt werden.
WINDELVLIES ODER FLEECEEINLAGE?
Auf den ersten Blick kann die Handhabung von Kot in einer Stoffwindel ziemlich mühsam erscheinen, aber es kann viel einfacher werden, als Du vielleicht denkst, besonders wenn man Windelvlies oder Fleeceeinlagen verwendet. Beide haben den Vorteil, dass sie den Kot „auffangen“ und ihn dadurch viel einfacher entfernen können.
Eine Windeleinlage wird einfach zusammen mit dem Kot in die Mülltonne geworfen, wohingegen eine Vlieseinlage gewaschen und immer wieder verwendet werden kann.
Fleece-Einlagen
Ein Fleeceeinlage auf der Oberseite der Windel fängt den Kot auf und gibt gleichzeitig ein trockenes Gefühl auf der Haut.
Wie oben gesagt, lässt sich die Fleeceeinlage leicht aus der Windel nehmen und der Kot fällt in die Toilette. Auch das Abspülen mit der Dusche ist einfach. Der Kot lässt sich leichter aus der Fleeceeinlage entfernen, da es aus einem Material (Polyestervlies) besteht, das keine Flüssigkeit aufnimmt.
So kann die Vlieseinlage zusammen mit den Stoffwindeln gewaschen und wiederverwendet werden. Eine bequeme Wahl!
Windelvlies
Das Windelvlies (z. B. Bambuspapier) wird oben auf die Windel gelegt und wenn Kot „angekommen“ ist, wird er in den Mülleimer (nicht die Toilette) geworfen. Wenn jedoch kein Kot darauf ist, kann die Windeleinlage ein paar Mal gewaschen und wiederverwendet werden.
Wir empfehlen, dass Du dein Baby fertig wickelst, bevor Du anfängst, die Windel mit Kot anzufassen – es kann warten, bis dein Baby an einem sicheren Ort liegt.