Was ist die Wirkung eines natürlichen Wickelsystems?

Atmungsaktivität und Saugfähigkeit sind die 2 Hauptanforderungen die an eine gesunde Windel gestellt werden.

Jede moderne Baumwollwindel (z.B. Höschchenwindel u. a.) erreicht ihre Saugfähigkeit allein durch die Verwendung von natürlichen Stoffen. Das Baby spürt wenn es nass ist und entwickelt so, langsam aber stetig, ein Sauberkeitsgefühl. Nicht umsonst sind Stoff gewickelte Babys um Monate früher trocken.
Die Windel ist orthopädisch richtig konstruiert und unterstützt so auf sanfte, natürliche Art und Weise die Breitwickelmethode.

Eine Mikrofaserhose, die als Überhose über die Windel angezogen wird, ist ein idealer Nässeschutz, dank dem die Kleidung des Kindes oder das Bettchen trocken bleibt.

Leider sind, im Zuge der Verbreitung der Wegwerfwindel, beide Anforderungen an Atmungsaktivität und Saugfähigkeit weitgehend verloren gegangen. Anstatt auf die ganz natürlichen Eigenschaften von Baumwolle und Wolle zu vertrauen hat man den Weg eines möglichst dichten Windelpaketes beschritten.

Der nun fehlenden Saugfähigkeit wurde mit einem Super-Absorber begegnet.

Der Nachteil dieses zweifellos leistungsstarken Produktes liegt in seiner eigentlichen Funktion "Babypopo's trocken zu halten".

Das Kind liegt in der Tat trocken und zwar so erfolgreich, dass es kein Gefühl, keine Kontrolle dafür entwickeln kann das es nass ist, auch bekannt als Scheintrockenheit. 

 

Die Atmungsaktivität einer Wegwerfwindel ist durch die Verwendung von einer äußeren, wasserundurchlässigen Polyethylen Folie auf der Strecke geblieben. Die anfängliche Luftdurchlässigkeit einer solchen Folie endet meist dann wenn sie als Nässeschutz zu funktionieren hat, wenn sie feucht wird.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.