Inkontinenz und das Einnässen sind heikle Themen, die nicht gerne angesprochen werden. Denn die Scham ist oftmals viel zu groß, dass der Urin nicht gehalten werden kann. Blasenschwäche hat sich allerdings garantiert keiner freiwillig ausgesucht. Die Krankheit belastet, immer und überall in verschiedenen Lebenssituationen. Hilfreich ist es aber, offen darüber zu sprechen, die gesundheitliche Einschränkung zu akzeptieren und Maßnahmen zu ergreifen, um wieder ein angenehmes Körpergefühl zu erhalten.
Ein erholsamer Schlaf nach einem stressigen Arbeitstag, sich mit Freunden treffen und einen schönen Abend erleben, das Reisen, an den Strand gehen oder ein Sightseeing durch die verträumten Gassen einer Stadt machen – jeder hat es verdient, das eigene Leben trotz Blasenschwäche in vollen Zügen zu genießen.
Inkontinenz kann verschiedene Ursachen und Ausprägungen haben. Sie tritt bei Frauen am häufigsten auf. Wenn sich der Druck in der Blase beispielsweise durch das Treppensteigen, Niesen oder Husten erhöht, entsteht eine Störung des Harnröhrenverschlusses. Die Ursache dafür ist vielfach eine schwache Beckenbodenmuskulatur oder Schäden am Bandhalteapparat. Sie entstehen durch eine Schwangerschaft, Geburt, Übergewicht, chronische Bronchitis, schwere körperliche Arbeit und die Absenkung von den inneren Organen.
Aber auch Männer haben ähnliche Probleme, wenn beispielsweise nach dem Wasserlassen noch einige Tropfen Urin zur Nässe in der Unterwäsche führen. Doch keiner muss sich für eine Blasenschwäche schämen oder sich davon einschränken lassen. Denn es gibt hochwertige Stoffwindeln, um dem Problem entgegenzuwirken und das Leben wieder zu genießen.
Diese Frage lässt sich mit einem Vergleich von Stoff- und Wegwerfwindeln schnell und einfach beantworten. Alleine bei einem Nachhaltigkeitsvergleich wird deutlich, dass sich keine Gedanken darüber gemacht werden, was mit den weggeworfenen Einwegwindeln passiert. Alleine der Nachwuchs benötigt ungefähr 5.000 Wegwerfwindeln bis er trocken ist. Cellulose ist ein Bestandteil, der aus Holz gewonnen wird. Für eine ganze Windelperiode werden 6 ausgewachsene Bäume gefällt. Außerdem enthalten Wegwerfwindeln Petroleumderivate, ein Rohstoff, der nicht nachhaltig ist. Der Müllberg, den alleine ein Kind erzeugt, beträgt in etwa eine Tonne. Durch die Verbrennung wird Energie verbraucht und CO² freigesetzt. Zum Verrotten auf der Mülldeponie wird ein Zeitraum von rund 500 Jahren benötigt.
Stoffwindeln sind klar im Vorteil, wenn es um die Ökologie geht. Wer sich bei der Inkontinenz eine Grundausstattung an Stoffwindeln anschafft, beschränkt sich damit auf einige nachhaltige Rohstoffe, die für die Produktion notwendig sind. Einige Modelle lassen sich sogar kompostieren. Mit Stoffwindeln aus Biobaumwolle, Wolle und Hanf wird weitestgehenden auf Kunstfasern verzichtet und mit ganz natürlichen Fasern ein guter Schutz bei Blasenschwäche und Inkontinenz bereitgestellt.
Kostenvergleich
Wenn davon ausgegangen wird, dass ein Paket an Wegwerfwindeln für Jugendliche und Erwachsene acht Stück beinhaltet und rund 10 Euro kostet, entstehen jedes Jahr Kosten von 520 Euro, wenn nur eine Windeln am Tag benötigt wird. Kommen mehrere zum Einsatz, steigt die Summe in exorbitante Höhen, die Müllgebühren noch nicht mit eingerechnet.
Im Gegensatz dazu liegen die Kosten für Stoffwindeln deutlich niedriger. Je nachdem, welche Art gewählt wird, können sich Ersparnisse von 500 Euro und mehr ergeben. Zu den günstigen Varianten gehören Mullwindeln mit Überhose.
Gesundheitsvergleich
Einmal die Nase in ein Paket Wegwerfwindeln gesteckt, fällt sofort auf, dass diese nach Chemie riechen. Enthalten sind Stoffe, die das Absorbieren fördern und gleichzeitig die Feuchtigkeit aus der Haut ziehen. Die Haut wird trocken sowie spröde und es können störende Hautverletzungen und Wunden auftreten. Sobald durch die Blasenschwäche Harn in die Windel gelangt, kann ein unangenehmer Geruch entstehen. Dieser wird durch die chemischen Inhaltsstoffe erzeugt.
Stoffwindeln belasten den Körper deutlich weniger, da sie keine Chemikalien und Weichmacher enthalten, die Irritationen der Haut hervorrufen. Die hochwertigen Stoffwindeln sind komplett unbedenklich. Vereinzelt kann es zu einer Reaktion auf den Stoff an der Außenseite der Windel kommen. Die Wahrscheinlichkeit an eine Hautreaktion auf den Windelstoff ist aber sehr gering.
Im praktischen Gebrauch zeigt sich, dass Stoffwindeln kaum unangenehme Gerüche verursachen. Die Windeleinlage lässt sich bei Verschmutzungen einfach entfernen und gegen eine frische Version austauschen. Stoffwindeln sind einfach zu pflegen und anschließend wieder einsatzbereit.
Wohlfühlen mit waschbaren Stoffwindeln für Jugendliche und Erwachsene
Neben den vielen interessanten und wichtigen Faktoren, welche die Umwelt und den Geldbeutel schonen, bieten Stoffwindeln noch weitere Vorteile, die durchaus überzeugen. Die heutigen Stoffwindeln haben nichts mehr mit den Mullwindeln von früher gemeinsam, die aufwendig gewickelt und befestigt werden mussten, damit sie nicht verrutschen. Heutige Stoffwindeln sind moderne Einlagewindeln mit weicher Membran und einem großzügig gestalteten Eingriff für die Einlage am Beinabschluss. Für viel Bewegungsfreiheit und einen angenehmen Tragekomfort sorgen elastische Abschlüsse des Futters am wasserdichten Beinabschluss und eine Gehfalte. Die Weite am Bauch ist über Klettverschlüsse regulierbar. Waschbare Stoffwindeln überzeugen mit einer guten Passform, einem angenehmen Körpergefühl, einem ansprechenden Design und verbreiten ein Wohlgefühl bei Jugendlichen und Erwachsenen mit Inkontinenz.
Rund 10 Millionen allein in Deutschland sind von Inkontinenz betroffen. Bist Du auch davon betroffen?
Es gibt Lösungen, auch nachhaltige. Lasst euch beraten und lasst uns darüber sprechen.
Meldet euch gerne per Mail unter shop@stoffwindelbar.de oder per Telefon an 0176/ 57898600 und ihr landet direkt bei dem richtigen Ansprechpartner.